0931 / 79 60 90 info@heimathilfe.de

Kronprinz-Rupprecht-von-Bayern-Stiftung

Die Kronprinz-Rupprecht-von-Bayern-Stiftung ist ein Wohnungs- und Siedlungswerk, das im Jahr 1949 von SKH Kronprinz Rupprecht von Bayern zum Wiederaufbau der zerstörten Stadt Würzburg gegründet wurde.

Am 17.08.1949 erklärte das Bayerische Staatsministerium des Inneren die öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts für rechtsfähig.

Die Stiftung beschäftigt seit 01.01.1991 kein eigenes Personal mehr, sondern wird von der Heimathilfe Wohnungsbaugenossenschaft eG im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages verwaltet.

Unsere Organe

Die Verwaltungsorgane der Kronprinz-Rupprecht-von-Bayern-Stiftung sind:

Vorstand:

Wolfgang Heck, Dipl.-Kfm., geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Christian Baumgart, Prof. Dipl.-Ing., stellvertretendes Vorstandsmitglied

Stiftungsrat:

Dr. Adolf Bauer, Altbürgermeister der Stadt Würzburg, Vorsitzender
Stephan Freiherr von Warsberg, Präsident der Verwaltung des Herzogs von Bayern, stellvertretender Vorsitzender
Erwin Dotzel, Bezirkstagspräsident Unterfranken
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg
Wolfgang Voigt, Rechtsanwalt

Was ist eine Stiftung überhaupt?

Eine Stiftung ist eine auf Dauer geschaffene rechtsfähige Einrichtung. Das Stiftungsvermögen ist ungeschmälert zu erhalten und darf grundsätzlich nur zu den Zwecken verwendet werden, die bei der Stiftungsgründung nach dem Stifterwillen bestimmt wurden. Stiftungen bedürfen staatlicher Genehmigung und unterliegen der staatlichen Stiftungsaufsicht.

Öffnungszeiten

Montag – Freitag 07.30 – 12.00 Uhr 
Montag, Dienstag und Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr

Kontaktdaten

KRONPRINZ-RUPPRECHT-
VON-BAYERN-STIFTUNG

Schlörstr. 5
D-97074 Würzburg

Telefon: 0931 – 79 60 90

Telefax: 0931 – 79 60 930

info@heimathilfe.de

www.kronprinz-rupprecht-stiftung.de

Kontaktformular



    Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden des Kontaktformulars unsere Haftungshinweise, die Datenschutzerklärung, sowie den Hinweis zur allgemeinen Informationspflicht Streitschlichtungsverfahren im Impressum akzeptieren.